Einsatzbereich
Die kleinen Router werden für VPN-Tunnel und als Knoten im näheren Umfeld verwendet werden.
QRG
Die GL.iNet-Router können nur im 2,4Ghz-Band genutzt werden. Die Kopplung mit einem AREDN-Netz auf 5GHz erfolgt über den LAN-Anschluss mit Kabel zu einem 5Ghz-Node.
AR 300 M 16 / AR 300 M 16 Ext
Diesen Router gibt es in Varianten mit integrierter und mit externen Antennen:
Da dieser Router nicht für Linkstrecken eingesetzt wird reicht auch die Variante mit der eingebauten Antenne.
Mit einem aktuellen Preis von ca. 30 Euro ( Stand 9/22 ) ist er das günstigste Gerät um in AREDN einzusteigen.
Mit zwei AR 300 kann kann schon ein kleines Netz mit zwei Nodes die z.B. in einer Wohnung platziert sind aufbauen.
AR 150
Der AR 150 ist abgekündigt. Er dürfte nur noch gebraucht erhältlich sein. Er eignet sich aber dennoch als Node bzw. VPN-Tunnel-Node.
AR 750 (Creta)
Dieser Router bietet mehr LAN-Anschlüsse. Den AR 750 gibt es in Varianten mit integrierter und mit externen Antennen.
Der AR 750 hat zwei WLAN-TRX eingebaut. Damit kann man neben der AREDN-Verbindung auf 2Ghz auch noch ein WLAN-Access-Point auf 5GHz freischalten.
Installation AREDN-Firmware
Da die Router von GL.iNet ab Werk schon Open-WRT installiert haben kann man diese Geräte über die Weboberfläche recht einfach mit der AREDN-Firmware ausstatten.
Anleitung zur Installation der AREDN-Firmware auf GL.iNET-Router
Hinweis:
Wenn ein GL.iNet-Router mit der ARDN-Firmware geflasht ist kann man die Original-Firmware über die "U-Boot"-Funktion wieder hochladen. Dann befindet sich der Router wieder im Auslieferungszustand.
Fazit:
Für den günstigste Einstieg in AREDN reichen zwei AR 300. Damit kann man ein kleines Netz in einem Raum aufbauen. Für VPN-Tunnel kann man diese GL.iNet-Router als Tunnel-Client bzw. als Tunnel-Server nutzen.
...